Die Effizienz der Mediation
Aufgrund klarer Strukturen, die die Beteiligten
in ihrer emotionalen Situation bisher nicht finden konnten, ermöglicht
die Mediation eine strukturierte Lösungsfindung.
Selbst entwickelte Lösungen, bei denen die wahren und wirklichen
Interessen der Beteiligten in die Lösungen einbezogen werden,
sind meist tragfähiger und nachhaltiger als von Fremden diktierte,
wie beispielsweise Richter- oder Schiedsprüche.
Jede Mediation ist vertraulich. Das lässt einen erheblich
besseren Interessenaustausch und damit einen wesentlich größeren
Verhandlungsspielraum zu. Aber was bedeutet Vertraulichkeit wirklich?
Es sagt sich leicht, dass Gesagtes „vertraulich“ sein
muss.
|
Im Gerichtssaal kann
das nicht gewährleistet
werden, weil Gerichtsverhandlungen von Gesetzes wegen – außer
in ganz wenigen Fällen - immer öffentlich sein
müssen. Mediationen sind dagegen garantiert nicht öffentlich.
Mediatoren sind nach außen berechtigt, über das
in der Mediation Gesagte die Aussage bzw. das Zeugnis zu
verweigern.
In einer Sitzung geführte Einzelgespräche mit
den jeweils Beteiligten sind zudem vertraulich, das heißt,
dass der anderen Partei gegenüber Stillschweigen gewahrt
wird. |
|